Ödön von Horvaths Antikriegsroman erschien 1937. Er handelt von der Abgestumpftheit der Jugend gegenüber Gewalt sowie deren ausgeprägten Rassismus und einem Lehrer, der aus Angst, seine Stelle zu verlieren, viele falsche Entscheidungen trifft.
Die Königs Erläuterung zu Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Inhaltsangabe, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Informationen zur Textanalyse und -interpretation sowie prüfungsrelevanten Abituraufgaben mit Musterlösungen sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
Was steckt in diesem Heft?
- Angaben und Erläuterungen zu Leben und Werk des Autors bzw. der Autorin
- Textanalyse und -interpretation
- Entstehung und Quellen
- Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellation und Charakteristiken
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- Rezeptionsgeschichte
- Materialien
- Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
- Literatur
Passend dazu (“Das könnte Ihnen auch gefallen …”):
- Die Textverweise sind auf das Hamburger Leseheft “Jugend ohne Gott” abgestimmt.
- Das Leseheft ist alternativ auch mit ausführlichem Wort- und Sacherklärungsteil und Materialien für den Unterricht als Hamburger Leseheft Plus erhältlich.